
Hissfahnen fallen auf, schaffen Identität und wirken professionell – vorausgesetzt, die Proportionen stimmen. Eine zu kleine Fahne wirkt verloren, eine zu große kann Mast und Material überlasten. Hier erfährst du, wie du für jeden Einsatzzweck – Boot, Garten, Firmenmast oder Event – das richtige Format wählst.
Kleine Hissfahnen: Boote, Fahrzeuge und Gartenmasten
Für kurze Masten an Booten, Motorrädern oder im Garten reichen Mini-Fahnen. Bootsflaggen werden häufig in den Formaten 60 × 40 cm oder 90 × 60 cm angeboten. Besonders die Größe 60 × 40 cm sorgt laut Flaggenhändlern dafür, dass dein Schiff schon aus der Ferne gut zu erkennen ist. Solche Mini-Fahnen eignen sich auch für Motorräder und kurze Ziermasten auf dem Balkon oder im Garten.
Beachte, dass diese Größen für große Werbe- oder Firmenmasten ungeeignet sind – sie würden im Wind kaum auffallen. Für Masten ab etwa 4–5 m Höhe wählst du besser die Größen der nächsten Kategorie.

Querformat-Hissfahnen für niedrige und mittlere Masten
Die klassische Hissfahne im Querformat wird mit der kurzen Seite am Mast befestigt und weht mit der langen Seite aus. Das Verhältnis von Länge zu Höhe sollte 5:3 oder 3:2 betragen. Die Fahnenlänge entspricht idealerweise etwa einem Drittel der Masthöhe – so wirkt die Fahne elegant und überlastet das Hissseil nicht.
Richtwerte für horizontale Hissfahnen:
- Masten 5 m: Fahne etwa 120 × 80 cm (Breite × Höhe)
- Masten 6–7 m: Fahne etwa 150 × 100 cm
- Masten 8–9 m: Fahnen zwischen 180 × 120 cm und 225 × 150 cm
- Masten ab 10 m: Fahne 300 × 200 cm oder größer
Wähle bei bodennah montierten Masten eine Fahne, die das obere Drittel des sichtbaren Masts bedeckt. Steht der Mast hinter einer Mauer, rechne nur die sichtbare Höhe.

Vertikale Hissfahnen und Bannerfahnen
Vertikale Hissfahnen (Hochformat) werden mit der langen Seite am Mast befestigt. Sie entfalten sich schon bei wenig Wind. Als Faustregel gilt: Die Fahnenlänge entspricht etwa der halben Masthöhe. Je höher der Mast, desto eleganter wirkt die lange Fahne. Typische Formate sind 100 × 300 cm (Breite × Höhe) für 6–7 m Masten und 150 × 400 cm für 7–8 m Masten.
Bannerfahnen hingegen hängen vor dem Mast und werden oben durch einen Hohlsaum mit einem Holz- oder Aluminiumstab gehalten. Die Unterkante sollte mindestens 3 m über dem Boden enden. Solche Banner kommen häufig bei Vereinen oder in Fußgängerzonen zum Einsatz.
Auch hier gilt: Wähle die Fahne nicht länger als nötig – eine zu lange Bannerfahne wird bei starkem Wind stark beansprucht. Bei Masten mit drehbarem Ausleger bleibt das Motiv auch bei Windstille gut sichtbar.

So berechnest du die richtige Größe
Wenn du die passende Größe wählen möchtest, gehe wie folgt vor:
- Messe die tatsächliche Sichtbarkeit deines Masts. Wenn ein Teil durch Gebäude verdeckt ist, zähle nur den sichtbaren Abschnitt.
- Entscheide dich für das Format (Querformat, Hochformat oder Banner) und verwende die Faustregel: ein Drittel beziehungsweise die Hälfte der Mastlänge als Fahnenlänge.
- Suche das passende Standardmaß aus den Tabellen oben. Für private Gärten und kleine Betriebe reichen Masten bis 6 m; die gängigen Fahnenformate findest du in der Liste. Größere Firmenmasten von 8–11 m erfordern entsprechend größere Fahnen.
- Informiere dich über lokale Bauvorschriften: In vielen Gemeinden braucht man erst ab einer Masthöhe von etwa 7 m eine Genehmigung. Typische Masten für Unternehmen sind 7–9 m hoch.
Häufige Fragen zur Fahnen-Größe
Welche Maße gelten für eine klassische Hissfahne?
Bei horizontalen Hissfahnen beträgt das Seitenverhältnis meist 5:3 oder 3:2. Für einen 7-m-Mast ist beispielsweise eine Fahne mit 150 × 100 cm geeignet.
Wie berechne ich die richtige Größe meiner Fahne?
Messe die sichtbare Masthöhe und wähle für Querformat-Fahnen etwa ein Drittel dieser Länge als Fahnenlänge. Bei Hochformat-Fahnen orientierst du dich an der halben Masthöhe.
Welche Größe wird für einen 6-m-Mast empfohlen?
Für 6-m-Masten sind Querformat-Fahnen von rund 150 × 100 cm geeignet. Für Hochformat-Fahnen bietet sich ein Format von 100 × 300 cm an.
Was ist das empfohlene Format für Bannerfahnen?
Bannerfahnen sollten ungefähr die halbe Masthöhe lang sein, zum Beispiel 150 × 400 cm bei einem 8-m-Mast, und mindestens 3 m Bodenfreiheit haben.
Welche Fahnen eignen sich für kleine Masten und Boote?
Für Boote und niedrige Masten sind Formate wie 60 × 40 cm oder 90 × 60 cm ideal. Sie sind leicht und dennoch gut sichtbar.
Wieso ist das Seitenverhältnis 5:3 wichtig?
Dieses Verhältnis sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild und verhindert, dass sich die Fahne zu stark um den Mast wickelt oder schlaff hängt.
Wie hoch sollte eine Bannerfahne über dem Boden enden?
Die Unterkante einer Bannerfahne sollte mindestens 3 m über dem Boden bleiben, damit Passanten oder Fahrzeuge darunter hindurchgehen können.
Brauche ich eine Genehmigung für einen Fahnenmast?
In vielen Kommunen sind Masten bis etwa 7 m genehmigungsfrei. Für höhere Masten solltest du bei der zuständigen Behörde nachfragen.
Was unterscheidet Querformat- und Hochformat-Hissfahnen?
Querformat-Fahnen haben eine längere breite Seite und werden klassisch am Mast befestigt. Hochformat-Fahnen sind länger und hängen vertikal, wodurch das Motiv auch bei wenig Wind sichtbar bleibt.
Kann ich mein eigenes Design für jede Größe verwenden?
Ja, du kannst dein eigenes Motiv hochladen. Achte aber darauf, dass Texte und Logos bei kleineren Fahnen noch gut lesbar sind und das Seitenverhältnis passt.
Fazit – das passende Format auswählen
Die Wahl der richtigen Hissfahnen-Größe hängt von deinem Mast und dem Einsatzort ab. Für Boote und Fahrzeuge genügen 60 × 40 cm oder 90 × 60 cm kleine Fahnen. Querformat-Hissfahnen sollten etwa ein Drittel, Hochformat-Fahnen etwa die Hälfte der Masthöhe einnehmen. Bannerfahnen brauchen Platz nach unten, damit sie mindestens 3 m über dem Boden enden. Nutze diese Richtwerte, um eine stilvolle, stabile und gut sichtbare Fahne zu wählen.
Wenn du deine Flagge individuell gestalten möchtest, bietet unser Konfigurator zahlreiche Formate und Vorlagen. Hier kannst du direkt dein gewünschtes Maß eingeben und das Motiv hochladen.


